









Teakholz: Richtig pflegen

Unsere Gartenmöbel aus Teakholz widerstehen Sommer wie Winter, Regen wie Schnee. Das hinterlässt natürlich Spuren. Damit die Stühle, Tische und Liegen auch nach vielen Jahren noch gut aussehen, empfehlen wir, sie regelmäßig zu pflegen. Wie das geht, das lesen Sie hier.
Das Teakholz unserer Lieferanten ist ein sommergrüner Hartholzbaum aus bewirtschafteten Plantagen; es stammt nicht aus tropischen Regenwäldern.
Teakholz hat von Natur aus einen hohen Ölgehalt, der es stabil und resistent gegen Fäulnis macht, wenn es extremen klimatischen Bedingungen ausgesetzt ist. Diese einzigartigen Eigenschaften machen Teak zum bevorzugten Premium-Holz für Möbel im Freien.
Wie verwittert Teakholz?
Teakholz verwittert auf natürliche Weise von goldbraun zu einer silbergrauen Patina. Wie lange dies dauert, hängt von den klimatischen Bedingungen ab.
Es ist nicht nur üblich, dass eine Teakholzbank, ein Teakholzstuhl oder ein Tisch 70 Jahre lang im Freien steht, sondern es ist auch üblich, solche Möbel an zukünftige Generationen als Erbstück weiterzugeben.
Warum gibt es Risse?
Teakholz ist ein natürliches Material, und als solches können feine Risse in der Hirnholzmaserung von Bauteilen, z. B. Beinen und Armen, erscheinen und dann wieder verschwinden, je nach Witterungseinflüssen und dem daraus resultierenden Feuchtigkeitsgehalt des Holzes.
Solche feinen Risse sind zu erwarten, insbesondere bei schwereren Komponenten, und beeinträchtigen nicht die Lebensdauer oder die Gebrauchstauglichkeit Ihrer Möbel.

Muss ich meine Möbel während des Winters einlagern?
Nein, Teakholz-Möbel können das ganze Jahr über unbedeckt im Freien stehen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Möbel während des Winters im Freien abzudecken, sollten Sie ein Material verwenden, das das Holz atmen lässt. Optionale Möbelabdeckungen und Aufbewahrungstaschen sind erhältlich.
Muss ich meine Teakholzmöbel ölen?
Eine Behandlung mit Teaköl oder anderen Konservierungsmitteln ist nicht notwendig; sie verlängert die Lebensdauer Ihrer Möbel nicht und ist rein kosmetisch. Eine häufige Ölung ist sowieso nicht empfohlen, da diese den Holzporen die Luft zum Atmen nimmt.
Bei Tischplatten bietet sich eine Oberflächenbehandlung von Ober- und Unterseite mit natürlichem Hartöl an, etwa Leinöl. Hier beraten wir gerne und empfehlen entsprechende Pflegekits. Ölen ist dabei eine Frage des Geschmacks, da das Holz „angefeuert“ wird, also dunkler und leicht rot wird.
Edelstahl- oder Aluminiumteile wiederum erhalten durch Pflegefluid ihren ursprünglichen Glanz zurück und werden so zugleich vor UV-Strahlung geschützt. Wir empfehlen, die Zinkbuchsen der Gelenke zweimal jährlich mit einem Tropfen Öl zu warten.
Wie kann ich meine Teakholzmöbel reinigen?
Umweltbedingte Verunreinigungen, wie Ruß oder Blütenstaub, lassen sich mit Wasser, Bürste und Neutralreiniger beseitigen. Auch hier raten wir zu entsprechenden Reinigungsets. Zudem gibt es Holzaufheller – quasi ein Peeling für die Möbel – sowie Öl- Wachslöser.
Wir beraten Sie hier gerne. Kommen Sie zu uns in den Schauraum nach Hallwang und überzeugen Sie sich selbst.
Mayrwiesstraße 10
5300 Hallwang bei Salzburg
Mo-Fr: 10 bis 18 Uhr
Sa: 10 Uhr bis 14 Uhr